Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die ehemalige Reichsabtei ist heute eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Bodenseeregion.
Seit dem Mittelalter waren Klöster die Bewahrer der Gartenkultur in Europa. Neben Nutzgärten gab es auch Ziergärten, die der Erholung und Meditation dienten – so auch in Salem! Gleich beim Eintritt werden die Gäste von einer barocken Gartenanlage mit Labyrinthen empfangen, der zu einem Spaziergang einlädt. Zu Klosterzeiten befand sich an dieser Stelle der „Kuchlgarten“, wo u.a. die Heilkräuter für die klostereigene Apotheke angebaut wurden. Schrift – und Bildquellen berichten von Ziergärten mit exotischen Pflanzen und Obstplantagen, in denen beliebte Sorten wie der "Salemer Klosterapfel", aber auch Kirschen und Aprikosen gezüchtet wurden. Darüber hinaus spielte der Weinanbau eine große wirtschaftliche Rolle. Darauf verweist der Schauweinberg mit verschiedenen Weinsorten und die alte Weinpresse. Im 19. Jahrhundert wurden Teile der klösterlichen Nutzhöfe in einen englischen Landschaftspark integriert. Alter Baumbestand, darunter einige Exoten wie Ginko, Zypressen und Mammutbäume, sind Zeugen dieser Epoche.
Ein vielfältiges Angebot für die Gäste
Schlossverwaltung Salem
Schlossbezirk
88682 Salem
Telefon +49 7553 9165336
schloss@salem.de
02.11.2020 bis 26.03.2021 |
Erwachsene | 9,- € | |
Ermäßigt | 4,50 € | |
Familien | 22,50 € | |
Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.