Interreg-Projekt AB033 Garten und Wein - Biodiversität im Weingarten
Seit Mai 2024 arbeiten setzen wir uns aktiv ein für mehr Biodiversität im Weingarten.
Auf dem Arenenberg soll ein Weingarten der Zukunft entstehen.
Projektziele
Das Projekt „Bodenseegärten - Garten und Wein – Biodiversität im Weingarten“ skizziert neue Wege für zukunftsorientierte Gärten. Dabei greift es auf Vorbilder aus der Vergangenheit zurück. Ziel ist es, die heute von Monokultur bestimmten Weingärten mittels bewusster Durchmischung mit unterschiedlichen Pflanzen widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen und resistenter gegen Krankheitserreger zu machen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wird unter Hinzuziehung von wissenschaftlichen Partnern ein Musterweingarten angelegt, der modernsten Biodiversität-Erkenntnissen entspricht. Er dient einerseits zur Erfahrungssammlung, andererseits als Anschauungs- und Schulungsobjekt für interessierte Fachleute und Laien. Zudem wird mittels wissenschaftsgestützter Marktforschung der aktuelle Stand der Biodiversitätsanstrengungen im Weingarten erhoben und auch mittels Informationsveranstaltungen rund um den Bodensee aufs Thema aufmerksam gemacht. Unterstützt werden diese Bemühungen durch die weitere wissenschaftliche Erforschung der Weinbaugeschichte am See. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Geschichtsschreibung, Archäologie, klassischen Gartenfachleuten, der Weinbranche und fachkundigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schafft die Grundlage für den natürlichen Weingarten, der fit für die Zukunft ist. Es wird eine Weinlandingpage erstellt (wein-bodensee.com), welche den Projektfortschritt des Musterweingartens dokumentiert. Weitere Marketing- und Kommunikationsmassnahmen wie Medienkonferenzen, Medienreisen, Gartenpodien etc. werden projektbezogen lanciert und umgesetzt.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Das Garten- und Wein-Projekt wird gefördert mit Mitteln aus Interreg (www.interrg.org), einem grenzüberschreitenden Förderprogramm der EU und der Schweiz.