Folgende Gärten dürfen die Natur im Garten-Plakette der Bodenseegärten tragen:
Natur im Garten auf der Insel Mainau
Der Platanenweg Nr. 5 ist seit Herbst 2019 nach den Natur im Garten-Richtlinien zertifiziert.
Reichenau
Erlebnis – Kräutergarten
Über 100 besondere Heilpflanzen in freier Natur erleben. Seit 2018 ein Natur im Garten-Garten.
Egnach
Ein Naturgarten mit Hochstammbäumen und vielen Futterplätzen für verschiedene Tierarten in Egnach.
Schönholzerswilen
Der Naturgarten der Familie Allemann in Schönholzerswilen ist ein schönes Beispiel eines gelebten Naturgartens. Die Familie Allemann lebt ihre Firmenphilosophie.
Altnau
Der naturnahe Privatgarten der Familie Suter in Altnau verbindet sich ideal mit dem Gelände der eigenen Gartenbaufirma.
Ein Privatgarten mit ganz vielen Facetten.
Oberuzwil
Ein Naturgarten mit Naturteich findet man bei Familie Hofstetter in Oberuzwil.
Riedt bei Erlen
Ein Privatgarten in dem sich Menschen, Pflanzen und Tiere gleichwohl zu Hause fühlen. Conny König und Pirmin Gerber haben ein wahres Paradies angelegt.
Mettendorf
Herborama - ein Heilkräutergarten der besonderen Art - inspiriert von Karl dem Grossen und seinen Pflanzen.
Ein Privatgarten auf kompakter Fläche. Er umsäumt ein 200 Jahre altes Haus im thurgauischen Lanterswil.
Weinfelden
Naturnaher Privatgarten an der Freie Strasse in Weinfelden.
Der Garten trägt seit 2019 die Natur im Garten-Plakette.
Lanterswil
Im beschaulichen Lanterswil mitten im Thurgau befindet sich Bio-Beck Lehmann mit einem grossen Naturgarten um die Backstube herum. Seit 1976 wird der Garten nach Naturgarten Prinzipien von Mares und Andreas Lehmann gepflegt und genutzt.
Oberuzwil
Nach einem Garten-Umzug mit sämtlichen Pflanzen, inklusive Beerenhecke und Blindschleichenfamilie, wurde das neue, 200 m2 grosse Schrebergartengrundstück im Mai 2019 bezogen.
Frauenfeld
Archäobotanischer Museumsgarten in Frauenfeld
Getreide. Die Grundlage unserer Zivilisation
Der Übergang vom Jagen und Sammeln zu Ackerbau und Viehzucht vor über 10
000 Jahren, die sogenannte neolithische Revolution, war eine der
grössten Umwälzungen in der menschlichen Kulturgeschichte. Voraussetzung
dafür war die Entwicklung des Wildgrases zum Kulturgetreide. Das
diesjährige Gartenthema gibt Einblick in die Entstehung des Ackerbaus
und stellt eine Auswahl moderner, aber auch fast vergessener
Getreidearten und ihre Vorfahren vor.
Güttingen
Rund um die ehemalige Bauernscheune, befindet sich eine grosszügige, mit Blumen, Sträuchern, Bäumen und einheimischen Gehölzen bepflanzte Grünfläche.
Ermatingen
Einen englischen Rasen gibt es hier nicht. Dafür Blumenwiesen voller Primeln, Margeriten und Wildem Dost, der tief in den Herbst hinein blüht. Zwei Pavillons, einer mit Wein, der andere mit Kiwis bewachsen. Staudenrabatten, ein Sandarium für Wildbienen, Asthaufen und vieles mehr.
Kreuzlingen
Ein Genussgarten, der verschiedene Prinzipien miteinander verbindet.
Osterfingen
Das ca. 400 m2 grosse Grundstück ist aufgeteilt in zwei Bereiche: Feierabend-/Familiengarten mit Beerensträuchern für die Herstellung von hausgemachten Konfitüren und einem Naturgarten.
Gossau (SG)
Walter Zoo, Naturlehrpfad und Igelpflegestation
Der lehrreiche Garten im Walter Zoo
Wil (SG)
Auf rund 750 m2 Fläche finden hier Pflanzen und Tiere ein wunderbares Zuhause.
Schwarzenbach
Das circa 1'200 m2 grosse Grundstück mit Waldbestand an der Thur wurde 2019 nach Permakultur Prinzipien neu angelegt.
Bischofszell
Der etwas andere Reihenhausgarten in Bischofszell
Eingangs einer «Rosenstadt» gelegen dürfen Rosen nicht fehlen. Aber noch viel mehr gibt es im Reihenhausgarten zu entdecken.
Teufen (AR)
In den 1930er Jahren zog Alfred Vogel (1902 – 1996) nach Teufen im Appenzellerland. Hier lebte der Naturheilkunde-Pionier, schrieb seine erfolgreichen Gesundheitsbücher und begann, Arzneimittel aus frischen Pflanzen herzustellen. Heute befinden sich hier der A.Vogel Heilpflanzen-Schaugarten, das A.Vogel Museum und der Verlag A.Vogel.
Stein (AR)
Die Chrüterei ist ein kleiner innovativer Landwirtschaftsbetrieb rund um den Kräuteranbau. Seltene Gemüse-Beeren und Obstsorten ergänzen unser Angebot. In den schönen Kursräumen werden zu verschiedensten Themen Kurse angeboten.
Walenstadt
Ein wunderschöner Privatgarten in höherer Lage mit Blick über die Walenseeregion.
Flums-Hochwiese
Der Privatgarten von Esther Trümpi und Roger Holdener an der Staatsstrasse 23 in Flums-Hochwiese ist ein enorm vielfältiger Naturgarten, der mit viel Leidenschaft, Liebe und Wissen gepflegt und bewirtschaftet wird.
Mitten in Mauren, am Rande der Freizeitanlage Weiherring, liegt der liebevoll angelegte Kräutergarten. Mit seinem Bänklein im Zentrum lädt er zum Geniessen und Verweilen ein. Besucher können an die 100 verschiedene Heil- und Gewürzkräuter entdecken und sich von ihren Düften betören lassen. Kleine Täfelchen helfen bei der Bestimmung der Kräuter und deren Wirkungsbereich.
Radolfzell
In dem fast 1.000 m² großen Natur- und Kräutergarten von Familie Christ stehen noch überwiegend der alte Obstbestand der Siedlungsanfänge. Ein herrlich großer Quittenbaum, Birnbaum, Boskop- und Klarapfel-Baum wurden von der Gründerfamilie 1938 gepflanzt.
Stockach
Der Privatgarten der Familie Rinkenburger liegt in einem ruhigen Wohnviertel in Stockach-Hindelwangen.
Büsingen am Hochrhein
Der ca. 800 qm grosse Naturgarten von Bettina Fele erstreckt sich über 3 Ebenen in idyllischer Hanglage in Büsingen-Stemmer, nur wenige Schritte vom Rheinufer entfernt. Ein Ort der Ruhe für Mensch und Tier.
Konstanz
Gartenforum legt Gärten an, natürlich auch für das eigene Unternehmen. Ein ca. 500 m2 großer Garten umgibt das Bürogebäude in Dettingen bei Konstanz. Dieser neue Garten wurde in 2017 mit der Natur im Garten-Plakette ausgezeichnet.
Konstanz
Der Privatgarten von Elvira Gorka an der Sommerbergstrasse 2 in Konstanz trägt seit August 2018 die Natur im Garten-Plakette.
Hohenfels-Liggersdorf
Ein Lebensraum-Garten ist in Hohenfels zu besichtigen. Natur und Kultur sind hier zu erleben.
Uhldingen-Mühlhofen
Herdwangen
Ein etwas anderer Natur im Garten-Garten am Bodensee. Auf über 1 ha werden im Ernteland Schlosserhof in Herdwangen in Permakultur Gemüse, Beeren und Obst angebaut.
Weingarten
Friedrichshafen
Der ca. 900 m2große Schaugarten befindet sich beim Schauhaus im denkmalgeschützten, historischen Zeppelindorf. Der Garten diente früher den Bewohnern zur Selbstversorgung mit Gemüse, Kräutern und Obst, aber auch die Haltung von kleinen Nutztieren war möglich. Heute wird der Großteil des Gartens von der Stadt Friedrichshafen als Schul- und Schaugarten genutzt. Er hat sich aber dennoch den romantischen Charme eines üppigen Bauerngartens erhalten.
Friedrichshafen
Mobiler Garten und Schulacker
Schulgärten, die jeweils Freitags ab 12.50 Uhr im Rahmen des „Offenen Gärtnerns“ besucht werden können.
Friedrichshafen
Ein Garten für Mensch und Tier
Das ca. 600m2 große Gartenstück mit wildromatischem Charakter eines Bauerngartens lädt Sie in ruhiger idyllischer Ortsrandlage von Fischbach, einem Ortsteil von Friedrichshafen, zum Verweilen und Bestaunen ein. Es werden ganzjährig zahlreichen Gemüsesorten angebaut; Beerensträucher, Obst- und Nussbäume ergänzen die Vielfalt.
Das Lernbiotop am Riedlewald ist ein eingezäuntes Gelände für experimentelle Naturerkundung und Langzeitbeobachtungen mitten in der Stadt. Der Garten bietet verschiedene Möglichkeiten: Auf kleinstem Raum befinden sich die unterschiedlichsten Biotope des Bodenseeraums, wie Blühwiesen, artenreicher Hecken, Tümpel, Trockenbiotope sowie natürlich der Riedlewald.
Wangen im Allgäu
Mitten im Wohngebiet Praßberg in Wangen im Allgäu befindet sich der kleine Hausgarten.
Auf einem Grundstück mit nur 350 m2 Fläche wurde ein kleines Paradies geschaffen.
Wangen im Allgäu
Das Himmelszipferle - ein Ort zum Verweilen direkt neben der Kirche St.Laurentius in Leupolz bei Wangen im Allgäu.
Amtzell
Kleiner pflegeleichter Privatgarten auf ca. 150 m2 in Amtzell.
Der Garten trägt seit August 2019 die Natur im Garten-Plakette.
Riedlingen-Neufra
Der Historische Hängegarten wurde von Graf Georg von Helfenstein mit 202 Leibeigenen erbaut. Er hat diese Art Gärten in anderen Ländern gesehen und erfüllte sich somit den Wunsch, auch so einen Garten besitzen zu dürfen. Neben dem Hängegarten besitzt die Familie Johannsen auch ein Schlosshotel und eine Turmschenke.
Singen (Hohentwiel)
Der etwas andere Schrebergarten, nämlicher einer für Tiere und Pflanzen - eben ein Naturgarten.
Singen-Bohlingen
Unser Garten ist ein vielfältiger Lebensraum und bietet unzähligen Tieren Nahrung und Unterschlupf und damit auch viele schöne Beobachtungen für uns Menschen.
Meßkirch
In einem Vorort von Meßkirch liegt der Garten der Familie Weiland. Auf einer ehemaligen Hofstelle, idyllisch direkt am Linzgauer Jakobspilgerweg gelegen, eröffnet sich einem beim Betreten ein grosszügiger Landhaus- und Bauerngarten, der rund um das Wohngebäude angelegt ist.
Singen (Hohentwiel)
Seit Mai 2019 trägt der Privatgarten von Rolf Denzel in Singen die Natur im Garten-Plakette.
Meersburg
An einem der schönsten Flecken am Bodensee liegt das Augustinum Meersburg auf einer Hochebene oberhalb der mittelalterlichen Stadt Meersburg. Die ca. 19.000 qm große Grünanlage liegt an einem viel begangenen Rundweg von Meersburg und bietet einen atemberaubenden Blick über den Bodensee bis weit in die Schweizer Alpen mit dem Säntis als herausragendem Gipfel.